Details

Wer benötigt beruflichen Versicherungsschutz?

Auch die berufliche Tätigkeit stellt für die Mitarbeiter ein mögliches Haftungsrisiko dar. Während es hier für Angestellte und Arbeiter normalerweise keine Versicherungsmöglichkeit gibt, können Bedienstete des öffentlichen Dienstes auch dieses Haftungsrisiko abdecken.

Dieser Versicherungsschutz ist besonders für Landes- oder Bundesbedienstete interessant, da hier in der Regel kein Haftpflichtversicherungsschutz des Arbeitgebers vorliegt.


Wer und was ist versichert?

  1. Ihre hauptberufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  2. die hauptberufliche Tätigkeit Ihres Ehepartners oder mitversicherten Lebenspartners im öffentlichen Dienst
  3. die dienstliche Tätigkeit bei unmittelbarer Inanspruchnahme oder bei Regress des Arbeitgebers;
  4. Ersatzansprüche des Dienstherrn wegen eines ihm selbst aufgrund des Dienstverhältnisses durch fahrlässige und grob fahrlässige
  5. Pflichtverletzung während der Versicherungszeit unmittelbar zugefügten Vermögensschadens.
  6. Schadensfälle, für die der Versicherte aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen öffentlich-rechtlichen Inhalts einzustehen hat;
  7. spezielle Risikoeinschlüsse bei Lehrern, Pfarrern, Forstbeamten, Baubeamten und Polizei-, Zoll-, Bundesgrenzschutz und Bundeswehrangehörigen, die in unseren Risikobeschreibungen detailliert aufgeführt sind.


Welchen Versicherungsumfang bieten Diensthaftpflichtversicherer?

eine Personen- und Sachschadendeckung, wie in Diensthaftpflichtversicherungen(Dienst-/Regress-/, Amtshaftpflichtversicherung) üblich mit den Versicherungssummen des Hauptrisikos 3-15 Mio. € zusätzlich eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Verwaltungstätigkeit ab 25.000 Euro, die üblichwerweise separat abgeschlossen werden müsste. Für besondere Risikoverhältnisse ist auch eine Erhöhung dieser Versicherungssumme möglich.Die Fahrerregresshaftpflicht für Berufskraftfahrer und Fahrer von Dienst-Pkw Sachschäden des Dienstherrn bis 100.000 Euro Selbstbeiteiligungen sind der Regelfall mit vereinbart. Abhandenkommen von Sachen des Dienstherrn. Das Dienstschlüsselrisiko ist bereits im Versicherungsumfang meistens enthalten.


Finanz- und Versicherungs-News

Alternative Medizin – nicht nur für Allergiker

Alternative Medizin – nicht nur für AllergikerDer Frühling erwacht dieses Jahr recht spät, was Allergiker bislang von tränenden Augen, geschwollenen Hälsen und verstopften Nasen weitestgehend verschonte. Doch mit steigenden Temperaturen blüht die Flora und lässt die Pollen tanzen. Mit Blick auf den Kalender wird klar, dass es nun so richtig losgeht. Doch Pollenflug ist kein reines Frühlingsthema – Allergiker sind fast ganzjährig betroffen und sind daher permanent mit dem Thema konfront...mehr ]

Reiselust: Mit dem Wohnmobil unterwegs

Reiselust: Mit dem Wohnmobil unterwegsWas haben Natur, Abenteuerfeeling, Spontanität und eine weitestgehend autarke Versorgung gemeinsam? Richtig, sie sind alles Komponenten bei einem Urlaub mit dem Wohnmobil oder Camper. Dieser gewinnt seit ein paar Jahren immer mehr Fans. Bereits jeder fünfte Bundesbürger campt wenigstens einmal pro Jahr. Vor allem für Familien, aber auch Senioren wird diese Art von Urlaub immer interessanter, wie die Stiftung für Zukunftsfragen in einer Umfrage fe...mehr ]

Pflege: Im Fall der Fälle selbstbestimmt bleiben

Pflege: Im Fall der Fälle selbstbestimmt bleibenFrüher oder später wird jeder Mensch mit dem Thema Pflege konfrontiert. Fälle im Bekanntenkreis, die eigenen (Groß-)Eltern, der Partner und schließlich man selbst – hoffentlich erst im hohen Alter. Laut Statistik werden in Deutschland 75 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer irgendwann pflegebedürftig. Ein Pflegefall in der Familie erfordert dann oft die Hilfe und Unterstützung aller Angehörigen. Eigenanteil auf RekordniveauDie gese...mehr ]

Sparzinsen steigen – was nun?

Sparzinsen steigen – was nun?Viele Jahre mussten Sparer mit ansehen, wie ihre Guthaben unverzinst auf Bankkonten versauerten. Einige Institute erhoben sogar Gebühren für die Verwahrung höherer Guthaben, sodass das Vermögen nicht nur an realer Kaufkraft (durch die Inflation), sondern auch noch nominell (durch Gebühren) schmolz. Seit einigen Monaten steigen die Zinsen nun wieder und Banken locken Sparer mit lang vermissten Zinserträgen. Auf Tagesgelder, also Anlagen, die tagt...mehr ]