Details

Wer benötigt beruflichen Versicherungsschutz?

Auch die berufliche Tätigkeit stellt für die Mitarbeiter ein mögliches Haftungsrisiko dar. Während es hier für Angestellte und Arbeiter normalerweise keine Versicherungsmöglichkeit gibt, können Bedienstete des öffentlichen Dienstes auch dieses Haftungsrisiko abdecken.

Dieser Versicherungsschutz ist besonders für Landes- oder Bundesbedienstete interessant, da hier in der Regel kein Haftpflichtversicherungsschutz des Arbeitgebers vorliegt.


Wer und was ist versichert?

  1. Ihre hauptberufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  2. die hauptberufliche Tätigkeit Ihres Ehepartners oder mitversicherten Lebenspartners im öffentlichen Dienst
  3. die dienstliche Tätigkeit bei unmittelbarer Inanspruchnahme oder bei Regress des Arbeitgebers;
  4. Ersatzansprüche des Dienstherrn wegen eines ihm selbst aufgrund des Dienstverhältnisses durch fahrlässige und grob fahrlässige
  5. Pflichtverletzung während der Versicherungszeit unmittelbar zugefügten Vermögensschadens.
  6. Schadensfälle, für die der Versicherte aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen öffentlich-rechtlichen Inhalts einzustehen hat;
  7. spezielle Risikoeinschlüsse bei Lehrern, Pfarrern, Forstbeamten, Baubeamten und Polizei-, Zoll-, Bundesgrenzschutz und Bundeswehrangehörigen, die in unseren Risikobeschreibungen detailliert aufgeführt sind.


Welchen Versicherungsumfang bieten Diensthaftpflichtversicherer?

eine Personen- und Sachschadendeckung, wie in Diensthaftpflichtversicherungen(Dienst-/Regress-/, Amtshaftpflichtversicherung) üblich mit den Versicherungssummen des Hauptrisikos 3-15 Mio. € zusätzlich eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Verwaltungstätigkeit ab 25.000 Euro, die üblichwerweise separat abgeschlossen werden müsste. Für besondere Risikoverhältnisse ist auch eine Erhöhung dieser Versicherungssumme möglich.Die Fahrerregresshaftpflicht für Berufskraftfahrer und Fahrer von Dienst-Pkw Sachschäden des Dienstherrn bis 100.000 Euro Selbstbeiteiligungen sind der Regelfall mit vereinbart. Abhandenkommen von Sachen des Dienstherrn. Das Dienstschlüsselrisiko ist bereits im Versicherungsumfang meistens enthalten.


Finanz- und Versicherungs-News

Geld & Finanzen: Was gibt’s Neues in 2025?

Geld & Finanzen: Was gibt’s Neues in 2025?Gesundheit, Wohnen, Fondssparen & Co. – Ein Überblick, welche Änderungen sich im neuen Jahr direkt auf den Geldbeutel auswirken.Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)Erhöhung des Zusatzbeitrags: Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der GKV steigt ab Januar 2025 auf 2,5 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent ergibt sich ein durchschnittlicher Gesamtbeitragssatz von 17,1 Prozent.Anhebung der Beitragsbemessun...mehr ]

Rettung oder Bergung – wer zahlt den Einsatz in den Bergen?

Rettung oder Bergung – wer zahlt den Einsatz in den Bergen?Wen es in der Freizeit in die Berge zieht, der sucht die Natur – ganz abseits von Städten, Verkehr und Menschmassen. Zwangsläufig bewegen sich Wanderer, Ski- und Snowboardfans dabei in unwegsamen Gegenden, manchmal auch außerhalb der offiziellen Pfade. Dieses pure Abenteuer erschwert im Notfall jedoch die Rettung. Oft ist dann ein teurer Helikoptereinsatz notwendig, um Hilfesuchende wieder sicher ins Tal zu bringen. Dieser kostet in der DAC...mehr ]

Die eigene Zahnversorgung aufpolieren

Die eigene Zahnversorgung aufpolierenEin strahlendes Lächeln hängt maßgeblich von gesunden Zähnen ab. Auch wenn der Zahnarztbesuch nicht zu den beliebtesten Vorsorgeuntersuchungen gehört, so zählt er doch zu den wichtigsten. Mindestens einmal pro Jahr sollte der Zahnarzt prüfen, ob alles in Ordnung ist. Wer diese Prophylaxe wahr und die intensive Pflege der Zähne (tägliches Putzen, professionelle Zahnreinigung, Mundspülung etc.) ernst nimmt, hat bei den Kontrollbesuchen dann meist a...mehr ]

Räum- und Streupflichten: Wer ist betroffen?

Räum- und Streupflichten: Wer ist betroffen?Der kalendarische Winteranfang lässt noch etwas auf sich warten (21.12.), doch bis dahin sollten sich Haus- und Grundstücksbesitzer schonmal ihrer Räum- und Streupflichten bewusst werden, damit keine Haftungsfälle entstehen. Denn die winterliche Witterung bringt für sie auch immer die Pflicht mit, Gehwege und Bürgersteige so herzurichten, dass ein sicheres Begehen gewährleistet ist. Und diese Pflicht gilt nicht erst beim ersten Schneefall –...mehr ]
Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
Primus Finanzdienst GmbH hat 4,75 von 5 Sternen 51 Bewertungen auf ProvenExpert.com